Therapeutische Wohngemeinschaft

Der berliner STARThilfe e.V. bietet abstinenten Menschen mit Suchterkrankungen im Rahmen des Verbundes Sucht Pankow ein Wohnangebot in der Therapeutischen Wohngemeinschaft im Moselviertel Weißensee an.

FÜR WEN ist das Angebot?

Die Therapeutische Wohngemeinschaft (TWG) ist ein Angebot für abstinent lebende Alkoholabhängige, die auch langfristig abstinent bleiben wollen und dabei Unterstützung benötigen. Speziell für wohnungslose Klient:innen, die dauerhaft abstinent leben wollen, ist die Therapeutische Wohngemeinschaft ein passendes Angebot.

Der Konsum und die Aufbewahrung von Suchtmitteln in den Räumen der Wohngemeinschaft sind nicht gestattet.

WIE unterstützen wir?

Die Entscheidung, was und wie viel unsere Klient:innen in ihrem Leben ändern wollen und können, treffen sie selbst.

Uns ist es wichtig, den Klient:innen eine Entwicklung zu ermöglichen. Dabei steht im Mittelpunkt die erreichte Abstinenz – auch langfristig – zu halten und eine individuelle Rückfallprophylaxe zu erarbeiten.

Mit Hilfe der Betreuung soll ein höchstmöglicher Grad an Selbstständigkeit erreicht werden. Es geht darum, realistische Ziele für die eigene Lebensgestaltung zu entwickeln und mit Hilfe der Betreuung umzusetzen. Das soziale Umfeld der Wohngemeinschaft bietet einen Bezugsrahmen und die Sicherheit, um in ein weitestgehend selbständiges und dauerhaft abstinentes Leben zu starten.

Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe und fördern die eigenständige Suche nach Lösungen. Wir helfen auch den Menschen, die nur begrenzt zur Selbsthilfe fähig sind. Unser Angebot ist verbindlich und kontinuierlich.

 

WO ist die Wohngemeinschaft?

Die Räume der Therapeutischen Wohngemeinschaft befinden sich im Brodenbacher Weg 38, 13088 Berlin Weißensee. 

Die Wohngemeinschaft ist Teil eines neu entstandenen genossenschaftlichen Baukomplexes im sogenannten Moselviertel. Auf dem Gelände befinden sich insgesamt fünf Wohnhäuser und gemeinsam genutzte Freiflächen. Das genossenschaftliche Konzept des Zusammenwohnens im Quartier bietet unseren Klient:innen gute Voraussetzungen für die Integration in das soziale Umfeld des Wohnquartiers und zur sozialen Teilhabe.

Die Wohngemeinschaft ist mit mehreren Bus- und Tramlinien, die sich alle wenige Gehminuten entfernt befinden, zu erreichen (Tram M4 / M27 Haltestelle Sulzfelder Straße / Tram 12   Haltestelle Berliner Allee / Rennbahnstraße / Bus X54 Haltestelle Piesporter Straße).

Im näheren Wohnumfeld der Wohngemeinschaft gibt es diverse Einkaufsmöglichkeiten, Ärzt:innen und Apotheken.

WIE ist die Wohngemeinschaft ausgestattet?

Die Wohngemeinschaft verfügt über sieben Zimmer mit jeweils eigenem Duschbad. Die Zimmer sind zwischen 18 und 20 m² groß. Die geräumige und voll ausgestattete Wohnküche mit 32 m² und der angrenzende Balkon bilden den sozialen Treffpunkt der Wohngemeinschaft.

1. Sozialtherapeutische Einzelbetreuung

Qualifizierte Mitarbeitende des Verbundes Sucht Pankow erarbeiten gemeinsam mit den Klient:innen den Behandlungs- und Rehabilitationsplan in den Bereichen:

  •    Wohnen und Selbstversorgung
  •   Tages- und Kontaktgestaltung sowie Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
  •   Arbeit, Beschäftigung, Ausbildung
  •   Krankheitsbewältigung

Wir vereinbaren mit unseren Klient:innen Termine in der Wohngemeinschaft und bieten vor Ort Gruppen- und Freizeitangebote an. Wir begleiten zu Terminen und Einkäufen, sorgen auf Wunsch für eine geregelte Geldeinteilung und stellen bei Bedarf Räume und technische Geräte zur Verfügung.

Zu unseren Sprechzeiten (Montag bis Freitag 12 – 13 Uhr) ist zudem ein:e Mitarbeiter:in telefonisch und persönlich am Standort des Verbundes Sucht erreichbar.

2. Unsere Gruppenangebote

In der Wohngemeinschaft finden wöchentlich verpflichtende Gruppen für alle Bewohner:innen statt. Dazu gehört die wöchentliche Gesprächsgruppe zur Abstinenz und eine wöchentliche WG- Gruppe zu Themen des Zusammenlebens in der Wohngemeinschaft.

Weitere Freizeitgruppen und Angebote finden in Abstimmung mit den Bewohner:innen der Wohngemeinschaft statt Hier besteht die Möglichkeit gemeinsam Essen zuzubereiten, zu diskutieren, erzählen oder Karten zu spielen.

Zudem bieten wir im Verbund Pankow auch offene Gruppen für die Bewohner:innen der Wohngemeinschaft und die Klient:innen des Therapeutisch Betreuten Einzelwohnens an.

3. Ausflüge und Reisen

Mindestens einmal monatlich bieten wir Ausflüge oder Veranstaltungen in der Gruppe an, z.B. Ausflüge in das Umland, Bowlen, Kino, Museum. Vorschläge dafür kommen von den Klient:innen selbst. Freizeit und Kultur können in der Gemeinschaft und ohne Drogen / Alkohol erlebt werden. Nach Möglichkeit wird einmal jährlich eine begleitete Gruppenreise durchgeführt.

Voraussetzungen für die Aufnahme sind:

  • Bereitschaft zur Aufrechterhaltung einer dauerhaften Abstinenz
  • Mindestmaß an Gruppenfähigkeit
  • Körperliches und kognitives Mindestmaß an Wohnfähigkeit
  • Keine akute Selbst- oder Fremdgefährdung
  • Kein akutes psychotisches Erleben und Verhalten
  • Notwendige medizinische und soziotherapeutische Behandlungsbereitschaft in Bezug auf die Wohnfähigkeit
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Einhaltung der einrichtungsspezifischen Gruppen- und TWG-Regeln

WO finden Sie uns?

Unsere Hauptarbeitsorte sind die Wohnungen unserer Klient:innen. Für die Gruppenarbeit, die Sprechzeiten und die Büroarbeit haben wir Räume im Bezirk Pankow (Prenzlauer Berg).

Verbund Sucht Pankow – das sind wir …

Finanzierung

Wenn Sie die Kosten für die Betreuung nicht selbst bezahlen können, müssen Sie beim zuständigen einen Antrag auf Eingliederungshilfe stellen. Kostenträger sind die Bezirksämter, i.d.R. das Bezirksamt Pankow. Die Kostenübernahme erfolgt nach dem 2. Teil des SGB IX (ehemals §§ 53 / 54 SGB XII). Die Höhe der Tageskostensätze entspricht den bewilligten Hilfebedarfsgruppen und wird von der Senatsverwaltung festgelegt nach Beschluss der »Kommission 131«, in der die zuständige Senatsverwaltung und Wohlfahrtsverbände vertreten sind. Es gilt eine landesweite Entgeltrahmenvereinbarung.


Portrait von Uwe Dippelt

Haben Sie Fragen?

Unsere Standortleitung Uwe Dippelt ist für Sie da. 

Telefon: 030 44 65 14 60

Portrait von Uwe Dippelt